In Zusammenarbeit mit Audible [Kooperation]
Halli Hallo, meine lieben Bücherfreunde, es ist mal wieder Zeit für einen ordentlichen Booktalk! Heute zu einem Thema, mit dem ich lange auf Kriegsfuß stand, dem ich mich aber trotzdem nicht entziehen konnte und das mittlerweile zu meinem Buchalltag gehört: Hörbücher.
Ich dachte lange Zeit, dass Hörbücher mir dieses ganz besondere Lesegefühl verwehren. Dieses Kribbeln im Bauch, die Gänsehaut und das Herzflattern, das einen überkommt, wenn man die Seiten eines neuen Buches aufschlägt und die ersten Zeilen liest. Inzwischen weiß ich, dass das Gegenteil der Fall ist. Denn Hörbücher sind nicht nur praktisch für Situationen, in denen das Lesen sonst nicht möglich ist (wie beispielsweise beim Autofahren), sondern helfen auch bei den gefürchteten Leseflauten. Wie und warum Hörbücher meinen Lesealltag erleichtern, könnt ihr in diesem Beitrag nachlesen.

3 GRÜNDE, WARUM HÖRBÜCHER TOLL SIND
Die Welt verschwindet
Ich erinnere mich noch gut an meine Schulbuszeiten. Aufgewachsen in einem kleinen Ort, mit nur knapp 70 EinwohnerInnen und quasi nicht vorhandenen öffentlichen Verkehrsmitteln, dauerte meine Fahrt zur Schule täglich fast 50 Minuten. Nach der Schule dasselbe noch einmal in die andere Richtung. Ich verbrachte also täglich fast zwei Stunden im Bus und war als Meister-Morgenmuffel besonders auf der Hinfahrt nicht gerade gesprächig. In dieser Zeit probierte ich meine ersten Hörbücher aus und merkte schnell, dass sie mich nicht nur vor ungewollten Gesprächen retteten, sondern mir ebenfalls dabei halfen, mich morgens zu entspannen. Ich konnte die Hektik im Bus, den stockenden Verkehr und die Tatsache, fast nie einen Sitzplatz zu bekommen, ignorieren und mich von einer angenehmen Stimme in fremden Welten entführen lassen. Für mich die perfekte Art, in den Tag zu starten.
Praktisch für unterwegs
Ich gehöre zu jener Art Buchliebhaber, die ständig ein Buch mit sich herumschleppen. In der Handtasche, im Wanderrucksack, im Einkaufsbeutel … nie würde ich das Haus ohne Lesestoff verlassen. Immerhin könnte sich ja eine Lese- oder Fotogelegenheit ergeben. Leider sind Bücher nicht immer die leichtesten Alltagsbegleiter, müssen es zu Zeiten der neuen Medien aber auch nicht mehr sein. Hörbücher wiegen bekanntlich nichts und eignen sich deshalb besonders gut als Reisebegleiter.
Gut gegen Leseflauten
Wir kennen und fürchten sie alle: Leseflauten. Wenn der Kopf zu voll und die Konzentration nicht vorhanden ist, dann wird selbst das beste Buch zu einer anstrengenden Herausforderung. Gerade wir Buchliebhaber neigen dazu, uns monatliche oder jährliche Leseziele zu setzen und sind enttäuscht, wenn wir diese nicht einhalten. Schließlich will man so viele Geschichten wie möglich lesen und sich darüber austauschen. Hörbücher sind eine richtig tolle Möglichkeit, sich aus der Leseflaute zu befreien. Mich erinnern sie immer an die Zeit, als meine Oma mir Geschichten vor dem Einschlafen erzählt hat. Ich werde sofort ruhig und fange an zu träumen. Ein paar Kapitel später überkommt mich die Lust, selbst ein Buch zu lesen. Funktioniert jedes Mal!
WO ICH HÖRBÜCHER HÖRE
Meine erste Anlaufstelle für Hörbücher ist Amazon Audible. Nicht nur, weil es meine erste Hörbuch-App war und ich bekanntlich ein Gewohnheitsmensch bin, sondern auch weil mich die Angebote dort immer wieder überzeugen. Die Handhabung der App ist unglaublich einfach und bietet neben der Kapitelauswahl auch die Möglichkeit, die Lesegeschwindigkeit einzustellen, einen Schlafmodus auszuwählen, Lesezeichen zu setzen und vieles mehr. Obwohl ich sehr kritisch bei den SprecherInnen bin, konnten mich bereits ein paar überzeugen. Unter anderen natürlich David Nathan (deutsche Synchronstimme von Johnny Depp). Mein persönlicher Tipp für schlechte Zeiten? Mit seiner Stimme im Ohr einschlafen.
Mit Vampiren fing bei mir alles an
Mein allererstes (selbstgekauftes) Hörbuch war Eclipse – Bis(s) zum Abendrot von Stephenie Meyer. Ich war damals voll im Twilight Fieber und habe die Bücher mit einer Intensität verschlungen, die mich heute fast sprachlos macht. Kein Wunder also, dass ich mir auch das Hörbuch besorgen musste und Vampirgeschichten noch heute zu meinen liebsten Hörbüchern gehören. Woher genau meine Faszination für diese untoten Wesen kommt ist schnell erklärt: Es liegt mir im Blut.
Meine Vorfahren stammen aus Rumänien, genauer gesagt aus Transsilvanien. Der Vampirmythos ist somit auch ein Teil meiner Geschichte. Aber nicht nur das fasziniert mich an ihnen, sondern auch ihre Anlehnung an menschliche, aber oft tabuisierte Gelüste und Wünsche. Wenn wir uns an Serien wie Buffy oder Vampire Diaries erinnern, dann wird klar, was ich damit meine. Aber ich schweife ab. Wenn ihr mehr über den Wandel der Vampire in der Popkultur erfahren wollt (und das solltet ihr), dann empfehle ich euch das Audible Magazin. Dort könnt ihr nicht nur kostenlos stöbern und euch viele neue Buchtipps (inkl. Hörprobe) holen, sondern findet auch einen richtig tollen Beitrag zum Thema Vampire.
Nun aber zu meinen Hörbuch-Tipps: Vampirromane
Vampire Academy – Richelle Mead
In dieser sechsteiligen Jugend-Fantasy Reihe geht es um Rose Hathaway, die halb Mensch, halb Vampir ist und an der St. Vladimir Schule für Vampire zur Wächterin ausgebildet wird. Ihr Wunsch ist es, eines Tages ihre beste Freundin Lissa Dragomir zu beschützen. Seit einem Autounfall, den nur Rose und Lissa überlebten, sind die beiden durch ein geistiges Band miteinander verbunden. Es kommt zu merkwürdigen Ereignissen, die Lissas Leben bedrohen und nur der gut aussehende Wächter Dimitri scheint für Rose vertrauenswürdig zu sein.
Diese Reihe gehört für mich zu den absoluten Top-Vampir-Romanen! Die Bücher habe ich schon mehrfach gelesen (sogar auf englisch) und zähle sie zu meinen liebsten Fantasyreihen. Egal, ob man Romantik, Spannung, Drama oder Intrigen sucht: Hier bekommt man alles! Marie Bierstedt spricht die gesamte Reihe und macht dabei einen wirklich tollen Job. Absolute Empfehlung.
Night Huntress – Jeaniene Frost
Die Cat & Bones Reihe war meine allererste Vampir-Erotikroman Reihe. Obwohl ich damals noch keine Ahnung von diesem Genre hatte, war ich sofort Feuer und Flamme dafür! In Halfway to the Grave (Band 1) geht es um Catherine Crawfield – Halbvampirin – die sich für ihre ungewollte Empfängnis an diversen Vampiren rächt und hofft, eines Tages ihren Vater zu finden und zu töten. Dabei stößt sie irgendwann auf den Vampir-Profikiller Bones, der ganz eigene Pläne mit der hübschen Frau hat.
Auf Audible findet ihr die Reihe auf englisch, gesprochen von Tavia Gilbert.
Die Bis(s) Reihe – Stephenie Meyer
Inhaltlich brauche ich hier wahrscheinlich nicht mehr viel sagen. Gesprochen wird die Reihe von Annina Braunmiller-Jest, die auch als deutsche Synchronstimme von Bella bekannt ist. Das macht das Hörerlebnis noch intensiver und wird die Herzen jedes Twilight Fans höher schlagen lassen.
Dracula – Bram Stoker
Hörbücher sind toll, wenn man wie ich Klassiker sammelt, sie aber nur selten wirklich liest. Ich steige dann meist auf Hörbücher um und lasse mich beim Putzen, Kochen oder Fotografieren berieseln. So konnte ich vor ein paar Jahren auch endlich Dracula beenden, nachdem ich damit als Buch mehrfach gescheitert bin.
Weitere tolle Hörbuch-Tipps findet ihr auf Audible.de oder beim Durchstöbern des Audible Onlinemagazins.

Das waren sie … Meine Vampir-Hörbuch-Tipps! Natürlich gibt es noch viele weitere tolle Hörbücher. Im Moment bin ich zum Beispiel völlig vertieft in „Wenn Donner und Licht sich berühren“ von Brittainy C. Cherry und ich liebe, liebe, liebe es! Den männlichen Part spricht Nicolás Artaj, auch bekannt als deutsche Stimme von Dr. DeLuca von Grey´s Anatomy. Wenn ihr Emotionen wollt, dann kann ich euch dieses Buch wirklich ans Herz legen!
Wie sieht es bei euch aus? Mögt ihr Hörbücher? Was gefällt euch daran? Und habt ihr Empfehlungen für mich?
EURE LEXI